Über die Konferenz
Das Konzept der Harm Reduction hat im deutschsprachigen Raum einen unterschiedlichen Stellenwert. Während in der Schweiz und in Deutschland Harm Reduction Maßnahmen eine hohe Wertschätzung erfahren und in vielfältiger Weise umgesetzt werden, wurde das Konzept für legale und illegale Substanzen im österreichischen Gesundheitsbereich bisher nicht systematisch thematisiert, beforscht und kommuniziert. In den deutschsprachigen Ländern gibt es einige Organisationen, die sich damit beschäftigen, aber es gibt noch keine Struktur für einen kontinuierlichen Austausch. Ziel dieser Konferenz ist es, die Expertise und Aktivitäten in den verschiedenen Bereichen auf einer Ebene der Fachgesellschaften zu bündeln und gemeinsam eine Konferenz zu etablieren, die Themen wie Harm Reduction, Risikominimierung, Opioid-Agonistentherapie, Entstigmatisierung u.a.m. stärker positionieren und der Fachwelt ein Format für Erfahrungs- und Meinungsaustausch bieten soll.
Anmeldung
Wann
30.September 2025 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Bahnhofstraße 87/90
90402 Nürnberg
Teilnahmegebühren:
Teilnahmebeitrag: 45€
Die dritte Ausgabe der Konferenz, wird nach Wien und Basel, in diesem Jahr an der Technische Hochschule Nürnberg stattfinden. Die Konferenz widmet sich, neben anderen Themen, den im deutschsprachigen Raum aufkommenden synthetischen Opioiden und den damit einhergehenden Herausforderungen für das Hilfesystem, Wissenschaft und Medizin sowie gesundheitlichen Problemen der Konsument*innen. Dazu wird es Vorträge zu möglichen Auswirkungen von synthetischen Opioiden auf die Notfallversorgung geben. Zudem wird in verschiedenen Konferenzformaten diskutier, welche neuen Harm Reduction Strategien etabliert werden sollten und welche Angebote einer Anpassung bedürfen. Anmeldung
Programm
ab 09:00
Anmeldung
10:00
PLENUM 1
Chair: n.n.
Begrüßung
10:15
Harm Reduction im Kontext von Repression
(n.n.)
10:35
Synthetische Opioide und die Erfahrungen aus Dublin
(n. n.)
10:55
Auswirkungen von Überdosierungen auf die notfallmedizinische Versorgung
Jan Welker
11:00
Diskussion
11:30
PAUSE
11:50
PARALLELE SYMPOSIEN (1–3)
Symposium 1: Cannabis
Chair: Benjamin Löhner
- Cannabisgesetz in Deutschland – Erste Ergebnisse aus der Begleitevaluation | Anna Schranz
Symposium 2: Crack
Chair: Marc Vogel
- Medizinische Versorgung (Sozialpsy-chiatrische Versorgung & Substitution) | Louise Penzenstadler
Symposium 3: (synthetische) Opioide
Chair: Thilo Beck
- Take Home Naloxon für Opioidabhängige: aktueller Stand in Deutschland | Norbert Wodarz
12:10
Symposium 1: Cannabis
Chair: Benjamin Löhner
- Cannabispilotprojekte in der Schweiz: Erfahrungen und erste Resultate von Cann-L | Frank Zobel
Symposium 3: (synthetische) Opioide
Chair: Thilo Beck
- Drugchecking in Drogenkonsumräumen – niedrigschwellige Zugänge zu Substanzanalyse für Opioidgebraucher*innen | Nina Pritszens
12:30
Symposium 1: Cannabis
Chair: Benjamin Löhner
- Medizinische Cannabisverschreibung bei psychischen Störungen | Christel Lüdecke
Symposium 2: Crack
Chair: Marc Vogel
- Ergebnisse der Szenebefragung in NRW | Christoph Gille & Daniel Deime
Symposium 3: (synthetische) Opioide
Chair: Thilo Beck
- Lösungen statt Diskussionen: Drogenkonsum-räume in Bayern konkret gedacht | Tamara Wild & Christian Ghanem
12:45
Diskussion
13:00
Mittagspause
14:00
PLENUM 2
Chair: n. n.
Stigmatisierung
Alfred Uhl
14:20
Internationale Diskussion zur Kokainlegalisierung
Heino Stöver
14:40
Diskussion
15:00
PAUSE
15:20
SYMPOSIEN (4 –5) & ARBEITSGRUPPE (1)
Symposium 4: „Legale Substanzen“ | Chair: n.n.
- Harm Reduction und E-Zigaretten – ein schwieriges Thema | Alfred Uhl & Martin Busch
Symposium 5: „Verhaltenssüchte“ | Chair: n. n.
- Harm Reduction bei Geldspielsucht: Wege zu mehr Lebensqualität | Martin Meyer
Arbeitsgruppe 1: „Synthetische Opioide“ | Chair: Katharina Schoett, Gerda Matzel, Maurice Cabanis
15:40
Symposium 4: „Legale Substanzen“ | Chair: n. n.
- Tabak Harm Reduction in der Praxis | (n. n.)
16:00
Symposium 4: „Legale Substanzen“ | Chair: n. n.
- Harm Reduction Strategien bei Alkoholkonsumstörungen: eine Übersicht | Ulrich Preuss
Symposium 5: „Verhaltenssüchte“ | Chair: n. n.
- Harm Reduction bei Pornographie-nutzungsstörung? Merkmale der Störung, Auswirkungen auf die Betroffenen und Möglichkeiten der Behandlung | Diana Moesgen
16:20
Diskussion
16:30
Raumwechsel
16:40
Vorstellung der Ergebnisse uns Abschluss
17:00
Ende
Presse
Pressemitteilung | Wider das Abstinenzparadigma | 30. August 2023
Pressemitteilung | Ethische Aspekte der Harm Reduction | 05. September 2023
Pressemitteilung | Alternative Wege zum Rauchstopp – ein Blick über die Grenzen | 05. September 2023
Pressemitteilung | Es besteht großes Interesse und gleichzeitig ein geringer Wissensstand | 23. Oktober 2023
Pressemitteilung | Erste deutschsprachige Harm Reduction Konferenz in Wien | 16. Jänner 2024